Digitalisierung im Quartier

Vernetzung und Digitalisierung im Quartier

Ffundamentaler Baustein für eine analoge und digitale Vernetzung im Quartier ist eine lokale, individualisierte Quartiersplattform. Sie sollte leicht zugänglich sein und das reale Sozialgefüge sowie die lokalen Versorgungsanbieter abbilden.

Alle Akteur:innen sind über die Plattform verbunden und haben dadurch eine einfache, sichere und schnelle Möglichkeit der Kommunikation und Organisation. Den Bewohner:innen verhilft die Vernetzung zu mehr sozialer Teilhabe. Idealerweise bietet die Plattform auch einen E-Health-Zugang für Ärzt:innen, Pflegefachkräfte und Angehörige.

Damit auch wenig computeraffine Bewohner:innen von dem sozialen Quartiersnetzwerk profitieren können, sollte die Nutzung möglichst einfach und intuitiv sein. Die Kommunikation sollte am besten auch über Video und Chat möglich sein; zudem sind Komfortfeatures wie etwa eine Kalenderfunktion wünschenswert.

Wichtig:

Für die Quartiersbewohner:innen sollte der Zugang unbedingt kostenfrei sein, damit eine möglichst flächendeckende Nutzung erreicht werden kann. Das bedeutet nicht, dass gute Quartiersplattformen nichts kosten, sondern nur, dass es Sponsoren geben muss. Idealerweise sind es die Kommunen, welche die Plattform dann auch als Kommunikationsweg zu den Bürgerinnen und Bürgern in den Quartieren nutzen können.


Torsten Anstädt

Themen zur Digitalisierung

„Technik und Digitalisierung sorgen übrigens auch für mehr Sicherheit und eine bessere Gesundheitsversorgung. Daher möchten wir Sie künftig auch über Themen wie Ambient Assisted Living (AAL), Telemedizin oder Telepflege aufklären.“

Unterschrift Torsten Anstädt grün

Torsten Anstädt

CO-Founder & Quartiersaktivist

Digitale Quartierslösungen

humaQ stellt Ihnen hiermit eine Übersicht an Quartiersplattformen aus Deutschland zusammen. Alle Plattformen haben ihre Schwerpunkte und je nach Zielgruppe ihre Vor- und Nachteile. Daher möchten wir uns keine Bewertung erlauben.

nebenan.de
Die Nachbarschaftsplattform nebenan.de wird von der Good Hood GmbH mit Sitz in Berlin betrieben. nebenan.de wurde 2015 gegründet, um den Bewohnern einer Nachbarschaft auf digitalem Wege zu mehr gemeinschaftlichem Miteinander zu verhelfen und so der zunehmenden Anonymität in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Die Good Hood GmbH handelt DSGVO-konform und hat sich zudem proaktiv vom TÜV Saarland prüfen lassen. nebenan.de ist die einzige TÜV-zertifizierte Nachbarschaftsplattform in Deutschland. So hebt sich die Plattform klar von ausländischen Wettbewerbern und klassischen Online-Unternehmen ab.
Mehr Erfahren
BeHome
Mit beHome können mobilitätseingeschränkte Personen problemlos mit anderen Menschen kommunizieren und soziale Kontakte knüpfen, ohne dazu das Haus verlassen zu müssen. "Smart Quartier"-Kommunikationslösungen sorgen dafür, dass die Welt in die eigenen vier Wände kommt. Die Möglichkeiten sind dabei schier unbegrenzt und reichen vom Plausch mit den Nachbarn bis zum Serviceanruf beim Quartiersmanagement. Einfach und unkompliziert bestellt, kann der Hausmeister die defekte Glühbirne wechseln, bevor sie bei Dunkelheit im Hausflur zum Problem wird.
Mehr Erfahren
CIBEK
PAUL (Persönlicher Assistent für unterstütztes Leben) ist ein über Touch-Display bedienbares Gebäudesteuerungs- und Assistenzsystem und ein echtes Multitalent, das eine Vielzahl von Komfort-, Multimedia- und Kommunikationsfunktionen bietet. Wesentliche Aufgabe ist außerdem die Sicherheit des Bewohners. Ein patentiertes, unaufdringliches Verfahren unterstützt den Bewohner in Situationen der Hilflosigkeit und kann automatisch einen Hilferuf auslösen.
Mehr Erfahren
urbanIQ
Über allem steht das Ziel, eine Community im Quartier zu schaffen, ein Wir-Gefühl zu erzeugen, das das Leben im Quartier attraktiver macht. Etwas zu schaffen, was Gemeinschaft stiftet und was die Menschen im Quartier miteinander verbindet. Um all diese Ziele verfolgen und Beteiligunsprozesse in Gang setzen zu können, bedarf es intensiver Kommunikation. Die urbanIQ-QuartiersAPP ist ein soziales Netzwerk nur für die Bewohner des Quartiers, über das deren Nutzer genau so kommunizieren können, wie sie es aus ihren digitalen sozialen Netzwerken gewohnt sind. Die urbanIQ-QuartiersAPP ist somit ein Kommunikationsinstrument, das dem aktuellen Kommunikationsverhalten der Menschen exakt entspricht. Diese Lösung erfreut sich daher hoher Akzeptanz und bietet völlig neue Möglichkeiten im Quartiers-Management.
Mehr Erfahren
bottom up
Das Herzstück des Angebots von Buttomup.city sind webbasierte Quartiers- und Partizipationsplattformen, die Sie dabei unterstützen, Bürger anzusprechen, Ihre Arbeit sichtbar zu machen und die Schwarmintelligenz der Menschen vor Ort für die Entwicklung im Quartier nutzbar zu machen. Dafür bieten wir Lösungen für drei Kernbereiche der Stadt- und Quartiersentwicklung:
a. Quartiersmanagement & Stadtmarketing
b. Partizipation, Bürgerbefragungen & Datenerhebung
c. Professionelle kommunikative Begleitung für Ihren Entwicklungsprozess
Mehr Erfahren
ANIMUS
Leben und Arbeiten in Ihrer Immobilie als Erlebnis – Animus macht es möglich. Reibungsloser Informations- und Datenfluss zwischen Verwalter und Nutzer, Zufriedenheit und Lebensqualität durch ein umfangreiches Service-Angebot, Gemeinschaft und Zusammenhörigkeitsgefühl im Quartier und die Möglichkeit, Themen der Zukunft wie Smart Home und E-Mobilität zu nutzen – alles digital umgesetzt in einer App.
Mehr Erfahren
nebenan.de
Die Nachbarschaftsplattform nebenan.de wird von der Good Hood GmbH mit Sitz in Berlin betrieben. nebenan.de wurde 2015 gegründet, um den Bewohnern einer Nachbarschaft auf digitalem Wege zu mehr gemeinschaftlichem Miteinander zu verhelfen und so der zunehmenden Anonymität in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Die Good Hood GmbH handelt DSGVO-konform und hat sich zudem proaktiv vom TÜV Saarland prüfen lassen. nebenan.de ist die einzige TÜV-zertifizierte Nachbarschaftsplattform in Deutschland. So hebt sich die Plattform klar von ausländischen Wettbewerbern und klassischen Online-Unternehmen ab.
Mehr Erfahren
BeHome
Mit beHome können mobilitätseingeschränkte Personen problemlos mit anderen Menschen kommunizieren und soziale Kontakte knüpfen, ohne dazu das Haus verlassen zu müssen. "Smart Quartier"-Kommunikationslösungen sorgen dafür, dass die Welt in die eigenen vier Wände kommt. Die Möglichkeiten sind dabei schier unbegrenzt und reichen vom Plausch mit den Nachbarn bis zum Serviceanruf beim Quartiersmanagement. Einfach und unkompliziert bestellt, kann der Hausmeister die defekte Glühbirne wechseln, bevor sie bei Dunkelheit im Hausflur zum Problem wird.
Mehr Erfahren
urbanIQ
Über allem steht das Ziel, eine Community im Quartier zu schaffen, ein Wir-Gefühl zu erzeugen, das das Leben im Quartier attraktiver macht. Etwas zu schaffen, was Gemeinschaft stiftet und was die Menschen im Quartier miteinander verbindet. Um all diese Ziele verfolgen und Beteiligunsprozesse in Gang setzen zu können, bedarf es intensiver Kommunikation. Die urbanIQ-QuartiersAPP ist ein soziales Netzwerk nur für die Bewohner des Quartiers, über das deren Nutzer genau so kommunizieren können, wie sie es aus ihren digitalen sozialen Netzwerken gewohnt sind. Die urbanIQ-QuartiersAPP ist somit ein Kommunikationsinstrument, das dem aktuellen Kommunikationsverhalten der Menschen exakt entspricht. Diese Lösung erfreut sich daher hoher Akzeptanz und bietet völlig neue Möglichkeiten im Quartiers-Management.
Mehr Erfahren
bottom up
Das Herzstück des Angebots von Buttomup.city sind webbasierte Quartiers- und Partizipationsplattformen, die Sie dabei unterstützen, Bürger anzusprechen, Ihre Arbeit sichtbar zu machen und die Schwarmintelligenz der Menschen vor Ort für die Entwicklung im Quartier nutzbar zu machen. Dafür bieten wir Lösungen für drei Kernbereiche der Stadt- und Quartiersentwicklung:
a. Quartiersmanagement & Stadtmarketing
b. Partizipation, Bürgerbefragungen & Datenerhebung
c. Professionelle kommunikative Begleitung für Ihren Entwicklungsprozess
Mehr Erfahren
ANIMUS
Leben und Arbeiten in Ihrer Immobilie als Erlebnis – Animus macht es möglich. Reibungsloser Informations- und Datenfluss zwischen Verwalter und Nutzer, Zufriedenheit und Lebensqualität durch ein umfangreiches Service-Angebot, Gemeinschaft und Zusammenhörigkeitsgefühl im Quartier und die Möglichkeit, Themen der Zukunft wie Smart Home und E-Mobilität zu nutzen – alles digital umgesetzt in einer App.
Mehr Erfahren

Nützliche Tools & Lösungen für Quartiere

Lindera

Mit der Lindera Mobilitätsanalyse wird das 3D-Bild der Gangbewegung mit der einfachen Smartphone-Kamera analysiert. Die Lindera-Entwickler nutzen künstliche Intelligenz, um das diagnostische Auge des Arztes und der Pflegefachkraft digital zu übersetzen. Sie digitalisieren die Analyse der Risikofaktoren und die Maßnahmenplanung, um Stürze im Alter zu verhindern. Stürze kosten pro Fall jährlich so viel wie Diabetes, führen häufig zum Tode und sind vermeidbar, wenn die Risikofaktoren bekannt sind. Der Test funktioniert ganz einfach mit dem eigenen Smartphone.

CareTable

Ein großer, in einen hochwertigen Tisch eingelassene Touchscreen bietet eine Vielzahl von Anwendungen, die für Gebrauch durch BewohnerInnen von Pflegeeinrichtungen angepasst wurden. Dazu gehören Zeitungen, Spielspaß sowie Übungen für Körper und Geist.

Day Care

„Meine Welt in 360°“ ist eine Initiative von DayCare Technology in Kooperation mit dem DRK Kreisverband Herford-Stadt e.V. zur vereinfachten Teilhabe und „virtuellen“ Barrierefreiheit. Das Projekt unterstützt und fördert das Erzählen von virtuellen Geschichten und die Gestaltung von Rundgängen/Touren, die in 3D und 360° angeschaut werden können. Mit dem Projekt „Meine Welt in 360°“ wird die Teilnahme und die Erstellung virtueller Inhalte vereinfacht. So können sich in Zukunft noch mehr Menschen beteiligen und ihre Geschichten und virtuellen Inhalte mit der Welt teilen.

Helferportal

Beim Helferportal handelt es sich um ein umfassendes Auftragsmanagementsystem, mit dem soziale Organisationen und Kommunen ihre Helferkreise bequem verwalten. Es erleichtert die Gewinnung von ehrenamtlichen Helfern durch Digitalmarketing. Die webbasierte Software ermöglicht den Zugriff von überall, die Apps bieten den Helfer:innen viel Freiraum und Flexibilität. Sie erhalten passgenaue Einsatzmöglichkeiten, die nur die gewünschten Tätigkeiten zu den verfügbaren Einsatzzeiten und dem Wunschgebiet enthalten. Diese können die Helfer bequem digital zu- oder absagen.

Töchter & Söhne

Mit den interaktiven Online-Pflegekursen können sich Angehörige und Ehrenamtliche online auf die Pflege im häuslichen Umfeld vorbereiten. Die Online-Schulungen helfen den Pflegenden, den Alltag der Pflege besser zu meistern. Ein weiteres Ziel ist, dass der Pflegebedürftige so lange wie möglich im eigenen Haushalt ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen kann.

ichó

ichó ist ein interaktiver Ball, der individuell an die Bedürfnisse der Nutzer:innen angepasst werden kann. Tierlaute erraten, Biographiearbeit oder das Lauschen von Geschichten und Märchen können aktivieren oder entspannen. Der Ball leuchtet in bunten Farben, spielt Musik oder Geräusche und vibriert. Alle Anwendungen sind mit Betroffenen, Pflegefachkräften, Therapeut:innen und Ärzt:innen speziell zur Aktivierung und Förderung entwickelt worden. So kann die soziale Betreuung gerade für Menschen mit Demenz oder anderen kognitiven und motorischen Erkrankungen abwechslungsreich und spannend angeboten werden.

comjoodoc

comjoodoc ist eine Plattform für vertrauensvolle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung. Diese Plattform hat zwei Zugänge: einen für Patienten über die APP comjoodoc EASY und einen für Ärzt:innen, der mit einem „comjoodoc PRO“ oder „comjoodoc SMART“-Account verbunden ist. So wird die Kommunikation unter Ärzt:innen sowie zwischen Ärzt:innen und Patient:innen so einfach wie nie zuvor. Sie können Daten austauschen, chatten, Videokonferenzen abhalten, gemeinsame Arbeitsabläufe teilen und vieles mehr.

SuperNurse

SuperNurse ist eine innovative Quiz-App, mit der professionell Pflegende spielerisch sowie zeit- und ortsunabhängig ihr Pflegefachwissen auffrischen. Dabei entlastet die App sowohl Pflegende als auch Führungskräfte: Pflegende können mit Spaß ihr Fachwissen festigen, Zertifikate erspielen und diese dem Arbeitgeber als Fortbildungsnachweis vorlegen. Leitungspersonen können die erhaltenen Zertifikate z. B. bei Prüfungen vorzeigen, erhalten eine anonymisierte Auswertung über den Wissensstand ihres Teams und damit ein internes Qualitätssteuerungsinstrument. Eine Win-Win-Situation.

BringLiesel

BringLiesel ist seit 2016 der digitale Einkaufsservice für die„individuelle Versorgung von pflegebedürftigen Menschen. Gemäß dem Motto „Mehr Freude ins Haus“ entlastet BringLiesel Pflegeteams und liefert die privaten Einkäufe, die oft von Pflegekräften, Angehörigen oder Betreuer:innen erledigt werden. Der Service wurde speziell für und gemeinsam mit Alten- und Pflegeheimen entwickelt. Im Online-Shop kann aus einem Sortiment mit über 1200 Produkten – ausgewählt werden. Neben stationären Pflegeeinrichtungen nutzen auch ambulante Pflegedienste sowie neue Wohnformen wie das betreute Wohnen diesen Service.

nevisQ

nevisQ entwickelt ein intelligentes Sensorsystem zur Sturzerkennung. Mithilfe von intelligenten Sensorleisten und künstlicher Intelligenz werden die Aktivitäten in den Räumen einer Einrichtung überwacht, ohne dass die Personen etwas bei sich tragen müssen oder Kameras benutzt werden.

Moxie

Die MOXIE Plattform ermöglicht Mobilität für alle Menschen. Intelligente Algorithmen verbinden die individuellen Mobilitätsbedürfnisse mit den am besten geeigneten Fahrer:innen. Die Fahrten werden von etablierten und lokalen Fahrdiensten durchgeführt um so einen Qualitätsstandard zu sichern und die lokale Wertschöpfung zu stärken. Durch Gruppenfahrten (pooled transportation”) werden die Fahrdienste effektiver und die Fahrten kostengünstiger für die Passagiere. Passagiere können ganz einfach per mobiler App Fahrten buchen und planen. Mit wenigen Klicks können über die Web-App Fahrten gebucht werden um so der Pflege und den Angehörigen wertvolle Zeit zurückzugeben.

Pflege-Dschungel COCKPIT

Das Pflege-Dschungel COCKPIT ist eine innovative Digitale Pflegeanwendung (DiPA) für die Familien mit pflegebedürftigen Mitgliedern. Es unterstützt die mit der Organisation und Administration der Pflegesituation beschäftigten Menschen bei ihrer Sorgearbeit. Die drei Kernfunktionen bilden der Pflegegradrechner, der Pflegebudget-Optimierer und der Antrags- Generator. Mit ihnen sollen die Familien sich


• leichter über den Grad der Pflegebedürftigkeit orientieren,
• leichter den möglichen Einsatz der finanziellen Unterstützung optimieren und
• leichter bei den bürokratischen Aufgaben organisieren.

MedKitDoc

Durch die Kombination der MedKitDoc App, den geschulten Fachärzt:innen und dem MedKit mit zertifizierten Medizingeräten, wird eine völlig neuartige Möglichkeit der Fernbehandlung im Quartier in der Stadt und im ländlichen Raum erschaffen.

Medizingeräte im MedKit
– Digitales Stethoskop
– Elektrokardiogramm (EKG)
– Digitales Blutdruckmessgerät
– Integriertes Pulsoximeter
– Infrarot-Thermometer

Altenpflege Radio

Herkömmliche Radioprogramme passen selten zu den Bedürfnissen alter Menschen in Pflegeheimen. Ein hauseigener Radiosender, individuell bestückt, lässt sich relativ leicht etablieren und macht Freude – vor allem dann, wenn Kontakte nach außen eingeschränkt sind. Schluss mit unangebrachter Dauerberieselung und Momenten erdrückender Stille mit einem auf die Altenpflege zugeschnittenen Programm. Keine ständigen Nachrichten und keine lästige Werbung. Ob Schlager, Evergreens, Klassiker und instrumentale Musik – alles ist passend zu den Tageszeiten und klientelgerecht im Angebot. Es werden auch vollumfängliche Musikangebote online zur Verfügung gestellt. 

Digital Guides for Golden Agers

Die Digital Guides for Golden Agers von BerufsWege für Frauen e. V. in Wiesbaden begleiten Menschen im fortgeschrittenen Alter durch den digitalen Dschungel. Ob Grundlagen wie Einrichten und Benutzen des Handys bzw. Smartphones, erweiterte Anwendungen (Apps) wie GoogleMaps, WhatsApp und Co., Spiele etc. oder Sicherheitsvorkehrungen – zusammen mit den digitalen Lernbegleiterinnen entdecken ältere Menschen die mobile Technik ganz individuell, sicher und mit Spaß und Spannung.

magic minutes

magic minutes bietet Ihnen sorgsam ausgewählte Bilder, Musik- und Tanzstücke, Töne, Hörstücke wie Märchen und Gedichte, vielfältige Übungen, Aktivtraining und Entspannungsübungen für die spontane Aktivierung von Menschen mit Demenz. Die Klient:innenliste, die Markierung der individuellen Favoriten und die Auswertung der Aktivitäten im Portal durch den Ergebnisverlauf, fördern eine effektive Aktivierungstherapie.

Carefit

Das Online-Portal Carefit bietet allen Pflegekräften, insbesondere mit Schichtdienst, rund um die Uhr persönliche Empfehlungen für die Bereiche Schlaf, Ernährung, Bewegung, Entspannung und Soziales. Der Schicht-Coach sorgt so für eine gesündere Work-Life-Balance und ist damit die ideale BGF-Maßnahme für die Pflege!

memofresh

memofresh ist der Fitness „Cocktail“ für ein gesundes Quartier und gibt täglich neue Inspirationen und Tipps in den fünf Bereichen Gedächtnistraining, Bewegung, Brainfood, Entspannung und Soziales. Durch die Nutzung des Online-Portals fördern Sie Ihre Vitalität und bleiben auch im Alter fit und gesund!

Nach oben scrollen